KILLMISTER 2025
Kill Switch

Rodenberg KILLMISTER 2025 – Der stufenlose Kill-Switch

Der Killmister ist zurück – brutaler, flexibler und kompromisslos auf Live-Performance getrimmt.
Mit der neuen Version 2025 verwandelt sich der ikonische Momentary-Killswitch in ein dynamisches Effektwerkzeug mit stufenlos regelbarem Auto-Kill-Modus.

🎛️ Manuell oder Automatik – Du entscheidest.

Über den robusten Drehregler steuerst du den Effekt in Echtzeit:

  • Position 0:
    Der Killmister arbeitet im klassischen Modus – du schaltest das Signal stumm, solange der Fußschalter gedrückt ist.
    Perfekt für punktuelle Cuts, Rhythmus-Akzente und Live-Stottern à la Tom Morello oder Buckethead.
  • Aufdrehen = Durchdrehen:
    Ab dem ersten Drehen aktiviert sich der Auto-Kill-Modus.
    Der Ton wird nun automatisch in regelmäßigen Intervallen stummgeschaltet – je weiter du drehst, desto schneller die Pulsfrequenz.
  • Voll aufgedreht:
    Killrate von ca. 100 ms – das Ergebnis ist ein maschinengewehrartiger Effekt, perfekt für glitch-artige Pattern oder aggressive Soundunterbrechungen.

🧠 Volle Kontrolle, volle Kreativität.

Ob dezente Cuts oder brachiale Pattern: Mit dem stufenlosen Regelweg findest du immer die perfekte Kill-Geschwindigkeit – ohne Rasterung, ohne Limits.

🎛️ Ideal für:

  • Gitarren & Bässe
  • Synths & Sampler
  • Drum Machines
  • Noise- und Experimental-Setups

🔧 Technik & Verarbeitung

  • Stufenloser Auto-Kill-Regler
  • True Bypass
  • Spezial-Relais (mechanisch) für signalreines Hardcut-Schalten
  • Betrieb: 9–18 V DC (Netzteil, kein Batteriebetrieb)
  • Handgefertigt in Deutschland
  • Kompaktes Gehäuse (XS-Format, nur 34 × 88 mm)
  • 3 Jahre Garantie

💀 Design:

  • Classic Riffelblech Design 
  • Chrome Skull Edition – mit metallischem Totenkopf-Finish

🎸 Kurz gesagt:

Der Killmister 2025 ist kein Gimmick – er ist ein Instrument. Vom sanften Cut bis zum brachialen Stotter:
Alles liegt unter deinem Fuß – und in deiner Hand.

 


🔈 Hinweis zur Schaltakustik (‘Klick’)

Das Killmister 2025 arbeitet – wie sein Vorgänger – mit einem echten mechanischen Spezialrelais.
Dieses Relais erzeugt ein dezentes „Klick“-Geräusch, das bei langsamen Kill-Zeiten und ausklingenden Akkorden im Signal wahrnehmbar sein kann.

🎧 Warum das so ist:

  • Das Relais schaltet das Signal physikalisch gegen Masse – das ist extrem schnell, effektiv und ‘richtig hart’.
  • Dadurch entsteht beim Öffnen und Schließen ein leichtes, rhythmisches Klickgeräusch – vergleichbar mit dem ‘Schalten’ eines analogen Sequencers oder alten Drumcomputers.

🎛️ Live oder im Mix? Kein Problem.

  • Im Bandkontext oder mit verzerrtem Signal ist das Klicken praktisch nicht hörbar.
  • Besonders sensibel? → Der Killmister kann auch zwischen Vor- und Endstufe (Einschleifweg) betrieben werden – dann ist das Schaltgeräusch nicht mehr wahrnehmbar.

💡 Viele Künstler schätzen gerade dieses Verhalten:

  • Der „Klick“-Impuls sorgt für rhythmische Akzentuierung
  • Das Pedal wirkt lebendig und organisch
  • Es unterstützt den harten, maschinenartigen Charakter, der den Killmister einzigartig macht

 

de_DE